Informationen
Die Bewertung von Schimmelpilzschäden in Innenräumen ist, sofern nicht offensichtliche Leckagen vorliegen, selten trivial. Sie erfordert Erfahrung, Untersuchungen und Bewertungen der Feuchte- und Raumklimaverhältnisse und häufig auch die Analyse der Bauphysik (des Wärmeschutzes) der betroffenen Bauteile. Wärmeschutztechnische Anforderungen an die Bauwerke haben sich über die letzten Jahrzehnte stark verändert. Hiermit einher gingen häufig auch bauliche Veränderungen sowie Anpassungen des Nutzerverhaltens. Um die Ursache der Schimmelpilzbildung auch im Hinblick auf die Anforderungen zur Zeit der Errichtung des Bauwerks zu bewerten, betrachten wir die zur Bauzeit geforderten bauphysikalischen Anforderungen und bewerten die Auswirkungen baulicher Veränderungen des Bestandes sowie vorliegende Nutzungseinflüsse.
Unsere Leistungen:
-
Zerstörungsfreie Kurzzeitmessungen während des Ortstermins (Feuchtemessungen, thermografische Messungen, Raumklimamessungen)
- Langzeitmessung von Klimabedingungen inkl. Dokumentation
-
Begehungsprotokolle mit Kurzanalyse und Maßnahmenempfehlung
- Thermografie (Ermittlung von Wärmebrücken)
-
Bewertung baulicher Veränderungen im Hinblick auf Schimmelpilzgefährdungen
-
Untersuchung der Schimmelpilzarten und Beurteilung der Gefährdung (Probenentnahme und Weitergabe an Labore) Auf Wunsch!
-
Schimmelpilzgutachten mit Sanierungsempfehlungen (gerichtsverwertbar)
- Baubegleitung bei Modernisierungen gemäß EnEV
- Nachweis und Dokumentation von Hydrothermalen Effekten
- Consulting bei akutem Schimmelbefall (First Aid) zum Festpreis
Erstelle deine eigene Website mit Webador